
FAQ
a) Eine Kryptowährung, deren Wert an einen stabilen Vermögenswert (z. B. US-Dollar) gekoppelt ist
b) Ein Coin, der keine Transaktionsgebühren hat
c) Ein Token, der automatisch im Wert steigt
d) Eine Kryptowährung, die von keiner Regulierung betroffen ist
a) Sie verbietet alle Kryptowährungen in der EU
b) Sie schafft einheitliche Regeln für Anbieter von Krypto-Diensten und Token-Emittenten
c) Sie schreibt vor, dass Bitcoin nur noch als Zahlungsmittel genutzt werden darf
d) Sie erlaubt nur NFTs, aber keine Coins mehr
a) Ein Sammelbecken für Mining-Rechner
b) Ein Fonds, der automatisch Kredite vergibt
c) Ein Smart Contract, in dem Nutzer Coins einzahlen, damit Handel auf der Börse möglich wird
d) Ein Speicher für Wallet-Passwörter
a) Kursschwankungen von Fiat-Währungen
b) Insolvenz oder Hackerangriffe auf die Plattform
c) Keine Transaktionsgebühren
d) Zu viele Stablecoins im Umlauf
a) Utility Token sind für den Zugang zu Plattformen/Diensten gedacht, Security Token repräsentieren Anteile oder Wertpapiere
b) Utility Token bringen Dividenden, Security Token nicht
c) Utility Token sind verboten, Security Token erlaubt
d) Utility Token sind Stablecoins, Security Token sind Bitcoins
a) Es speichert Kryptowährungen physisch auf einem Chip
b) Es verwaltet private Schlüssel, die den Zugang zu Coins ermöglichen
c) Es ist ein spezielles Bankkonto für Bitcoin
d) Es schaltet Werbeanzeigen in der Blockchain frei
a) Um die Grundlagen wie Wallet, Blockchain und Tokens besser zu verstehen
b) Um konkrete Handelsstrategien und Risiken kennenzulernen
c) Um sich mit anderen Anlegern auszutauschen
d) Alle oben genannten Punkte
Frage 1: Was bedeutet der Begriff Stablecoin?
Antwort: a
Warum: a) – Stablecoins wie USDT oder USDC sind an Fiat-Währungen gebunden und sollen Preisschwankungen vermeiden.
Frage 2: Welche Auswirkung hat die MiCA-Verordnung (EU) auf den Kryptomarkt?
Antwort: b
Warum: b) – MiCA (Markets in Crypto-Assets) reguliert den europäischen Kryptomarkt und sorgt für Rechtssicherheit.
Frage 3: Was ist ein Liquidity Pool auf einer dezentralen Börse (DEX)?
Antwort: c
Warum: c) – Liquidity Pools stellen Liquidität für den Tausch von Tokens bereit und werden oft mit Rendite belohnt.
Frage 4: Welches Risiko ist bei Krypto-Börsen am größten?
Antwort: b
Warum: b) – selbst große Börsen wie FTX oder Mt. Gox sind zusammengebrochen; „Not your keys, not your coins“ bleibt aktuell.
Frage 5: Was ist ein Utility Token im Gegensatz zu einem Security Token?
Antwort: a
Warum: a) – Utility = Nutzwert (z. B. Zugang zu Wissen, Services), Security = Finanzinstrument mit Kapitalanlagecharakter.
Frage 3: Welche Funktion hat ein Wallet im Kryptobereich?
Antwort: b
Warum: b) – Coins liegen nicht „im Wallet“, sondern auf der Blockchain. Das Wallet speichert die Schlüssel, mit denen man darauf zugreifen kann.
Frage 7: Was könnte ein Grund sein, ein Krypto-Seminar zu besuchen?
Antwort: d
Warum: d) – Seminare vermitteln nicht nur Grundlagen, sondern auch Praxiswissen und Austausch mit Experten – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Disclaimer (Fußnote): Bildung, keine individuelle Beratung. „Wissen statt Hype.“

